Ein Service von Der Berg Ruft und Boarderline Berlin
ABS-System: Synonym für Lawinenairbag zur Selbstrettung, Inzwischen gibt es diverse Anbieter und Funktionssysteme am Markt.
Allroundcarver: Einfach zu beherrschender Ski für den geübten Einsteiger bis zum fortgeschrittenen Fahrer.
Atmungsaktivität: Dieser Wert gibt an, wie viel Wasserdampf (in Gramm pro 24 Stunden) durch einen Quadratmeter Stoff verdunstet. (g/m²/24h).
Backcountry: Disziplin im Schneesport, bei der abseits der Pisten gefahren wird.
Boa-System: Schnell-Schnürsystem, bestehend aus einem Stahl-Schnürband, Nylon-Führungen und einem mechanischen Rädchen, welches ein bequemes und schnelles Schließen des Schuhs ermöglicht.
Bootfitting: Anpassung von Snowboard-, Ski- und Langlaufschuhen an die individuelle Fußform.
Camber: klassische, positive Vorspannung bei einem Snowboard/Ski, Kontaktpunkte zum Untergrund sind nur an Nose und Tail (im entlasteten Zustand).
Custom-Shell: Durch Wärme verformbare Außenschale bei Alpin-Skischuhen.
Directional (-Shape): Nose und Tail sind gleich breit, jedoch ist die meist Nose länger und höher sowie die Inserts nach hinten versetzt (Setback). Boards dieser Bauart haben eine eindeutige Fahrtrichtung
Extrudierter Belag: Polyethylengranulat wird verflüssigt, durch eine breite Düse auf die gewünschte Breite und Dicke gebracht und anschließend auf dem Board verklebt.
Fangriemen/Leash: Vorrichtung (meist reißfestes Band), die am Schneesportgerät befestigt wird um den Verlust des Sportartikels bei einem Sturz zu verhindern.
Flex (Skischuh): gibt die Steifigkeit des Schaftes nach vorne an. Je höher der Wert desto steifer der Schuh.
Gesinterter Belag: Polyethylenpulver wird verflüssigt und zu einem zylindrischen Block zusammengepresst. Der von diesem Block abgeschälte Belag ist sehr abriebfest, hat eine hohe Gleitfähigkeit und nimmt Heißwachs sehr gut auf.
Goggle: Schneesportbrille.
Goofy: Der rechte Fuß steht auf dem Snowboard in Fahrtrichtung vorn.
Graphitbelag: Polyethylenbelag mit einem Rußanteil von 15 Prozent. Dieser Anteil macht diesen Belag leitfähig und verhindert dadurch eine statische Aufladung. So kann kein Schmutz angezogen werden, der die Gleitfähigkeit vermindert.
Harscheisen: Beschläge aus Metall, die beim Aufstieg des Tourengehens den notwendigen Halt bei vereistem Schnee und/oder steilen Steigungen bieten.
Hikingschuhe: Geeignet für Wanderungen im Mittelgebirge auf befestigten Wegen, Spaziergänge, Familienausflüge, zum Fahrradfahren oder einfach den abwechslungsreichen Alltag.
IAS: Diese Abkürzung steht für den Internationalen Arbeitskreis Sicherheit beim Skilauf. Wenn Sie bei Der Berg Ruft einen Ski mieten, ist die IAS-Sicherheitseinstellung der Bindung immer im Mietpreis enthalten.
Inlineskates: Eine Variante des Rollschuhs, bei der die Rollen in einer Reihe angeordnet sind.
Kantentuning: Beim Kantentuning wird am Ski oder am Snowboard der überstehende Grat entfernt.
Lawinensonde: Aluminium-, Titan- oder Carbonstab, bestehend aus mehreren Segmenten mit Maßeinheit zur Feinortung von Lawinenverschütteten.
Racecarver: Rennsportorientierter Slalom oder Riesenslalom Ski.
Regular: Der linke Fuß steht auf dem Snowboard in Fahrtrichtung vorn.
Rocker: negative Vorspannung, die Auflagefläche befindet sich zwischen den Bindungen, Nose und Tail schweben in der Luft (im entlasteten Zustand).
Rollski: Holm mit zwei Rädern. Sportgerät für das Langlauftraining im Sommer.
Skibremse: zwei Hebel die bei geschlossener Ski-Bindung seitlich am Ski anliegen und beim Auslösen der Bindung ausgeklappt werden um das Gleiten des Skis zu verringern.
Splitboard: Ein in der Länge teilbares Snowboard, wodurch es zum Tourenski mit Tourenbindung für den Aufstieg umfunktioniert werden kann.
Steinstrukturschliff: Beim Schleifen kann beim jeweiligen Wintersportgerät mittels eines Schleifsteins die gewünschte Struktur in den Belag eingeschliffen werden.
Tourenfell: Felle, die an den Tourenski befestigt werden und beim Aufstieg das Abrutschen nach hinten verhindern, jedoch das Vorwärtsgleiten ermöglicht.
Topcarver: Sehr hochwertiger Carving Ski.
Trailrunning Schuhe: Eignen sich zum Laufen abseits asphaltierter Straßen und Wege.
Trekkingschuhe: Vor allem geeignet für ausgedehnte Trekkingtouren, moderate Wanderungen in alpinem Gelände, leichte Hüttenanstiege und anspruchsvolle Tagestouren.
Twin-Shape: Nose und Tail des Snowboards sind gleich breit und gleich lang, die Inserts sind symmetrisch zur Boardquerachse, somit hat das Board die gleichen Fahreigenschaften sowohl beim Vor- als auch beim Rückwärtsfahren.
Wakeboard: Wassersportgerät. Auf dem Board steht man seitlich mit Bindungen, die am Brett fixiert sind. Man wird entweder von einem Boot oder einem Lift über das Wasser gezogen.
Wakeskate: Ein Wakeboard auf dem man ohne Bindungen steht.
Wassersäule: Symbolisiert den Wasserdruck, den ein Material aushält, bevor Wasser durchdringt. Die Angabe der Wasserdichtigkeit von Materialien erfolgt üblicherweise in mm (Millimeter Wassersäule).
Z-Wert: Auslösewert der Skibindung, abzulesen auf Vorder- und Hinterbacken. Dieser wird im Rahmen der IAS-Einstellung durch Alter, Gewicht, Fahrkönnen, Sohlenlänge und Bindungstyp bestimmt und ggf. korrigiert.